Jeder Heimwerker, der schon einmal Montagearbeiten durchgeführt hat und dabei viele Schrauben mit dem Schraubendreher anziehen musste, wird den Wert eines Akkuschraubers umso höher einschätzen. Ob bei der Montage von Hängeschränken der Einbauküche oder bei Renovierungsarbeiten, den vielseitig einsetzbaren Akkuschrauber möchte weder der Heimwerker noch das auf Montage arbeitende Kundendienstpersonal vermissen.
Die Vergleichstabelle konnte nicht ausgegeben werden.Kauftipps für Akkuschrauber
Gewicht, Standfestigkeit und Griffigkeit
Der Akkuschrauber sollte nicht zu schwer sein, um ein ermüdungsfreies Arbeiten zu ermöglichen. Der Handgriff sollte ergonomisch gut und griffig in der Hand liegen. Diese Griffigkeit wird wesentlich gesteigert, wenn der Handgriff einen gummierten Überzug hat. So liegt der Akkuschrauber, auch wenn der Bediener mal feuchte Hände hat, immer noch gut in dessen Griff. Der Akkuschrauber sollte eine gute Standfestigkeit aufweisen, wenn man ihn zwischenzeitlich abstellen muss.
Zweiter Akku als Reserve
Wenn nach längerer Benutzung des Akkuschraubers der Akku aufgeladen werden muss, sollte ein zweiter Akku vorhanden sein, mit dem man während der Ladezeit weiterarbeiten kann.
Der Ladevorgang des Akkus erfolgt schonender, wenn durch eine eingebaute Lüftung für eine ausreichende Kühlung gesorgt ist. Auch lässt sich dadurch die Haltbarkeit der Akkus wesentlich steigern.
Der Akku als Energiespeicher stellt das Herzstück des Akkuschraubers dar und sollte daher, um diese überaus wichtige Funktion möglichst lange ausüben zu können, eine entsprechend lange Lebensdauer aufweisen.
Akkuspannung
Die Spannung des Akkus sollte mindestens 12 Volt betragen, um dem Akkuschrauber auch die nötige Leistung liefern zu können. Die Akkukapazität bestimmt als wichtige Kenngröße wesentlich die Laufzeitdauer des Akkuschraubers und sollte mindestens 1 Ah betragen, besser sind jedoch 2 Ah. Diese gewünschten Eigenschaften erfüllen Lithium-Ionen-Akkus.
Drehmoment und Leistung
Eine weitere, wichtige Kenngröße von Akkuschraubern ist das erzeugbare Drehmoment, welches bei mindestens 50 Nm liegen sollte. Dieses Drehmoment ist über die stufenlose, elektronische Drehzahlveränderung der Werkzeugspindel ebenfalls stufenlos einstellbar. Hohe Drehzahl bedeutet zugleich niedriges Drehmoment und umgekehrt. Das Produkt aus Drehmoment (in Nm) mal Winkelgeschwindigkeit (in sec-1) ergibt dann als konstanten Wert die Leistung (in Watt) des Akkuschraubers. Die Winkelgeschwindigkeit ist definiert als das Produkt aus 2*Pi*n (n=Drehzahl in sec-1). Natürlich sollte der Akkuschrauber, um ihn auch optimal einsetzen zu können, mit einem Umschalter für Rechts- und Linkslauf ausgestattet sein.
Bits für Akkuschrauber
Als Zubehör sollte der Akkuschrauber eine genügende Anzahl von Bits, also Schraubeinsätzen, haben. Nur so ist man in der Lage, den Akkuschrauber auch für möglichst viele Schraubenkopfarten einzusetzen. Wenn die Bedienungsvielfalt des Schraubers auch eine Bohrfunktion beinhaltet, sollten natürlich auch die Bohrer mit den gängigsten Durchmessern dabei sein. Der Akkuschrauber sollte mit einem Schnellspannfutter ausgestattet sein, welches auch einen schnellen Bohrerwechsel ermöglicht.
Akkuschrauber mit Zusatzfunktionen
Oft kommt es vor, dass bei ungünstigen Lichtverhältnissen gearbeitet werden muss. Daher hat ein guter Akkuschrauber als Zusatzfunktion noch eine LED-Beleuchtung, die sich bei Inbetriebnahme mit einschaltet und ihren Lichtstrahl zielgenau auf das Arbeitsobjekt richtet. Auf diese Weise ist keine zusätzliche Lichtquelle erforderlich, auch wenn mal an dunkleren Stellen geschraubt oder gebohrt werden muss. Festsitzende Schrauben und Muttern lassen sich besser mit einer im Gerät integrierten Schlagschrauber-Funktion lösen.
Beim Bohren in Mauerwerk kann es zu einer erheblichen Staubentwicklung kommen, die man mit einem Staubfänger minimieren kann. Zum Zubehör des Akkuschraubers sollte ein Ladegerät gehören, welches keine zu langen Ladezeiten aufweist. In der Regel betragen diese Ladezeiten ca. 40-60 Minuten.
Fazit
Wer einmal mit einem Akkuschrauber gearbeitet hat, möchte ihn nie mehr vermissen. Alleine die Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz verleiht dem Akkuschrauber Pluspunkte gegenüber einer elektrischen Bohrmaschine, für die man vielleicht erst noch ein Verlängerungskabel braucht. Besonders positiv wirkt sich die stufenlose, elektronische Drehzahlverstellung beim Akkuschrauber aus. Mit deren sanfter Betätigung lässt sich jede Schraube oder Mutter so gefühlvoll anziehen und auch wieder lösen, dass an Schraubenkopf oder Mutter keinerlei Beschädigungen entstehen. Ein Akkuschrauber gehört in jeden Werkzeugkoffer.